Skip to content

Kostenlosen und unabhängigen Beratungstermin vereinbaren: 040 228523340

Technologie ETF: Starke Tech-Titel versprechen hohe Renditen

Technologie-Branchen erleben schon seit Jahren einen Boom, weshalb immer mehr Anleger in diesen Bereich Kapital investieren und langfristig Vermögen aufbauen.

BEKANNT AUS

logo3
logo
Text 2
logo4

Technologie ETF: Starke Tech-Titel versprechen hohe Renditen

Technologie-Branchen erleben schon seit Jahren einen Boom, weshalb immer mehr Anleger in diesen Bereich Kapital investieren und langfristig Vermögen aufbauen.

Was ist ein Technologie ETF?

Technologie-ETFs ermöglichen Ihnen passive Investments in Indizes unterschiedlicher Technologie-Titel aus verschiedenen Technologiefeldern und Anwendungsgebieten. Die wichtigsten sind:

  • Energietechnik (Gewinnung, Umwandlung, Transport, Lagerung und Nutzung von Energie unterschiedlicher Formen – umweltschonend/wirtschaftlich)
  • Informations- und Kommunikationstechnik (Verbindung von Kommunikationsanwendungen wie Computer, TV, Radio, Internet-Smartphone und damit verbundenen Dienstleistungen)
  • Künstliche Energie und Robotik (Simulation menschlicher Intelligenz mithilfe von Computersystemen)
  • Biotechnologie (z. B. Mikro- und Molekularbiologie, Pharmazie, Gentechnik )
  • Medizintechnik (Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Regeln/Prinzipien im Medizinbereich, Produktion von Medizinprodukten) Weitere Anwendungsbereiche (u. a. Elektromobilität, Mikroelektronik)

Welcher Technologie ETF ist der beste?

Welcher ETF für Sie der richtige ist, hängt auch von Ihren konkreten Anlagezielen ab. Nachstehender ETF gehört im Technologie-Sektor sicherlich zu den interessantesten:

Invesco EQQQ NASDAQ-100 UCITS ETF (IE0032077012)

Index: NASDAQ-100 mit den 100 größten Technologie-Unternehmen der NASDAQ (ohne Finanzunternehmen); Performance: durchschnittliche Rendite/Jahr von 13,5 Prozent (seit 2002); in den letzten fünf Jahren 139 Prozent (= durchschnittlich 19 Prozent/Jahr).
Dividende: ausschüttend

Vorteil für Anleger: hohe Gewinne der US-Technologie-Branche während des Anlagezeitraumes.

Technologie ETFs weltweit

Der zuvor genannte Invesco EQQQ ist der “kleine Bruder” des QQQ, der sich in den USA zum absoluten Kultfonds entwickelt hat. Kein Wunder: Mit einem Fondsvermögen von mittlerweile 90 Mrd. Dollar ist er aktuell der weltweit größte Technologie-ETF.

Das liegt nicht nur an den Big 5 (Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet, Facebook) der Technologie-Unternehmen mit einem Anteil von 45 Prozent (Börsenwert insgesamt: 5,5 Billionen Dollar), sondern auch daran, dass immer mehr Investoren ihr Kapital aus aktiven Indexfonds herausnehmen und in passive ETFs investieren. Das geschieht nicht nur in den USA. Diese Entwicklung ist auch in China besonders stark ausgeprägt. Auf Tencent und Alibaba, Chinas Technologie-Giganten, entfällt ein Viertel des dortigen Aktienindex.

Externer Link zu “Zu- und Abflüsse in passive und aktive Fonds

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Technologie ETF?

Innovative Technologien sind gefragt wie nie und die Nachfrage wird zukünftig sicherlich weiter steigen. Somit könnte ein langfristiges Investment in Technologie-ETFs auch für Sie interessant sein. Technologie-ETFs haben dennoch Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • steigende Nachfrage für innovative Technologien
  • gute Chancen auf mehr als zehn Prozent Rendite jährlich

Nachteile:

  • im Vergleich zum klassischen ETF geringere Diversifikation
  • höheres Renditechance kann Risiko erhöhen
  • Risiko disruptiver Technologien

Unabhängige Beratung: Ein Investment in einen Technologie-ETF ist erst dann sinnvoll, wenn Sie die Zusammenhänge verstanden haben

Unser Ziel ist es, Sie in allen Fragen rund um die Themen Vermögensaufbau und Altersvorsorge ausführlich und kompetent zu beraten. Ein Investment in einen Technologie-ETF ist erst dann sinnvoll, wenn Sie die Zusammenhänge verstanden haben. Unsere Netto-zu-Netto Berechnung, Inflation, Steuern und sonstige Kosten eingerechnet, wird Sie überzeugen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin.

Fazit

Investitionen in Wachstumsmärkte wie die Technologie können sich auszahlen, da es durchaus Technologie-ETFs gibt, denen es gelingt, den Markt langfristig zu schlagen und hohe jährliche Renditen von zehn Prozent und mehr zu erzielen. Wenn Sie bereit sind, aufgrund einer geringeren Diversifikation (Investition erfolgt meist in einen bestimmten Technologiebereich) ein höheres Risiko zu gehen, kann ein profitabler Vermögensaufbau gelingen. Empfehlenswert ist, bei erhöhtem Risiko gut mit dem Markt vertraut zu sein, in den Sie investieren.

    Rufen Sie uns gerne jederzeit an oder hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer, dann melden wir uns bei Ihnen.


    Worin möchten Sie sich beraten lassen?


    Mit dem Klick auf „Einsenden“ stimmen Sie zu, dass wir die oben angegebenen persönlichen Daten speichern und verarbeiten, um Ihnen die gewünschten Inhalte bereitzustellen.

    * Pflichtfelder

    IMG_3484 - Bearbeitet kleiner

    Eine echte Anlageberatung bedeutet, dass unsere Kunden glücklich über Ihr individuelles Finanzkonzept sind. Wir möchten besser sein als jede Versicherung, jede Bank und auch jeder Finanzvertrieb. Daran lassen wir uns messen!

    Nico Hüsch

    BEKANNT AUS

    logo3
    Text 2
    logo
    logo4

    Aktienportfolio: ETFs vs. aktive Fonds
    2:28 Min.

    Marktüberblick Geldanlage
    7:26 Min.

    Beraterteam Nico Hüsch GmbH
    00:58 Min.

    5 Stern Nico Hüsch GmbH