Beachten Sie die Besonderheiten der chinesischen Märkte und Aktien
In einzelne chinesische Aktien zu investieren, ist dabei weniger erstrebenswert und zudem an bestimmten Bedingungen geknüpft. Wir empfehlen stattdessen ein Investment über einen breiten Marktindex in den gesamten chinesischen Aktienmarkt. Am günstigsten und am besten geht dies in der Regel mit einem China-ETF. Für ein ETF-Investment stehen Ihnen auf dem chinesischen Aktienmarkt mehrere Indizes zur Verfügung. Dabei gibt es allerdings eine Besonderheit. Sie müssen hier unterscheiden zwischen drei großen Klassen für chinesische Aktien: in die A-Klasse, in die B-Klasse sowie in die H-Klasse.
Die Klassen
So sind die einzelnen Klassen strukturiert
- Chinesische A-Aktien (A-Shares):
Hierbei handelt es sich um eine Aktienklasse, die den Chinesen selbst vorbehalten sind. Allerdings ist es für professionelle ausländische Anleger möglich, eine spezielle Lizenz zu erwerben. Wer eine solche Lizenz besitzt, darf auch als ausländischer Anleger unter bestimmten Auflagen in die Werte der A-Anlageklasse investieren. In dieser Klasse befinden sich ausschließlich Aktien von Unternehmen aus China, die an den Börsen Shenzhen und Shanghai gelistet sind und mit denen in lokaler Währung gehandelt wird. Viele dieser Werte sind mittlerweile auch in breiten Aktienindizes vertreten. - Chinesische B-Aktien (B-Shares):
In diese Kategorie werden Aktien chinesischer Unternehmen erfasst, die ebenfalls an den Börsen in Shenzhen oder Shanghai notiert sind, dabei aber die Trades in ausländischer Währung vollzogen werden. Die B-Anlageklasse steht explizit den ausländischen Anlegern zur Verfügung. Da allerdings die Investitionsauflagen und -beschränkungen für chinesische A-Aktien inzwischen gelockert wurden, präsentiert sich die B-Shares-Klasse zunehmend illiquider. - Hongkong H-Aktien (H-Shares):
Auch diese Anlageklasse steht ausländischen Anlegern für ein Investment offen. Sie haben in dieser Klasse Zugriff auf Aktien von chinesischen Unternehmen, die in Hongkong-Dollar direkt an der Börse in Hongkong gehandelt werden. Hongkong H-Aktien sind im Vergleich zu anderen Aktien von chinesischen Firmen liquider. Daher investieren gerade die Großinvestoren bevorzugt in H-Aktien.
Aktienindizes
Wieso sind Aktienindizes für ein Investment in chinesische Märkte so wichtig?
Die einzelnen Aktien verschiedener Unternehmen werden in Aktienindizes nach zuvor festgelegten Kriterien gebündelt. Der jeweilige Indexstand dient dabei als Hilfsmittel, um den Trend am Gesamtmarkt transparenter und einfacher dazustellen, zu betrachten und zu analysieren. Aktienindizes wirken also wie ein Barometer, dass die jeweilige Stimmung am Markt wiedergibt. In China zählen der CSI300 Index, der Hang Seng Index sowie der Hang Seng China Enterprise Index zu den beliebtesten und meist häufig genutzten Aktienindizes.
In welche chinesischen Unternehmen wird vorzugsweise investiert?
Ein Name überstrahlt hier die gesamte Konkurrenz: Alibaba. Das Unternehmen mit Sitz in Hangzhou weist regelmäßig einen Umsatz von über fünf Billionen CNY auf. Alibaba stellt mittlerweile das weltweit größte Unternehmen für den mobilen Handel respektive den Online-Handel dar. Auf die von Alibaba unterhaltenen Marktplätze in China entfielen im Fiskaljahr 2019 insgesamt 68 Prozent der Einnahmen, die insgesamt auf diesen Marktplätzen erzielt werden konnten. Experten prognostizieren, dass Alibaba auch in den nächsten Jahren auf Expansions- und Wachstumskurs bleibt. Aktien dieses Unternehmens werden daher als Top-Investments betrachtet.
Alibaba
In welchem China-ETF ist Alibaba integriert?
Das Unternehmen Alibaba ist auch häufig Bestandteil von ETFs. Ein China-ETF ohne Alibaba ist dabei sogar eher selten. In den folgenden ETFs sind Alibaba-Aktien in erheblichem Umfang integriert:
1. iShares MSCI China ETF (12,90 Prozent)
2. iShares Core MSCI Emerging Markets ETF (Anteil von 3,4 Prozent)
3. KraneShares Trust ETF (Anteil von 8,62 Prozent)
4. SPDR S & P China ETF (Anteil von 11,7 Prozent)
5. BLDRS Emerging Markets 50 ADR Index ETF (Anteil von 17 Prozent)

“Eine echte Anlageberatung bedeutet, dass unsere Kunden glücklich über Ihr individuelles Finanzkonzept sind. Wir möchten besser sein als jede Versicherung, jede Bank und auch jeder Finanzvertrieb. Daran lassen wir uns messen!“
Nico Hüsch
Aktienportfolio: ETFs vs. aktive Fonds
2:28 Min.
Marktüberblick Geldanlage
7:26 Min.
Beraterteam Nico Hüsch GmbH
00:58 Min.